Öffnungszeiten Möbelladen Déjà vu im Dezember und Januar

Der Möbelladen Déjà vu im ASZ ist vom 24.12.2024 bis einschließlich 04.01.2025 geschlossen.

 

Am Freitag, den 20.12.2024, hat der Möbelladen nur bis 12 Uhr geöffnet.

 

Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten da.

 

Das ASZ-Team wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Nikolausevent im Stadtteilbüro

Hallo liebe Freunde des ASZ,
das Quartiers-Jahr neigt sich dem Ende zu……..allerdings ohne Wintermarkt.
Im nächsten Jahr können wir uns alle wieder auf einen stimmungsvollen Wintermarkt freuen.
Wegen des großen organisatorischen Aufwandes, haben wir vor zwei Jahren entschieden, Stadtteilfest und Wintermarkt
 im Wechsel zu veranstalten, d. h. 2025 gibt es einen Wintermarkt und 2026 das Stadtteilfest im Frühsommer.
Ein kleines, feines Event wird es dennoch geben:
Am Nikolaustag, Freitag, den 6.12.24, stattet die Compagnie Belleville im Rahmen der Reihe „ Unterwegs in Kaiserslautern“
dem Stadtteilbüro in der Königstraße 93 um 16.30 Uhr einen Besuch ab.
Ina Bartenschlager liest mit Annette Coen Texte, angeregt durch den Urbanisten Carlos Moreno, der sich für ein Revival der Stadtteile stark macht.
Unterstützt werden die beiden vom Orchester des Wandels,
Katrin Lerchbacher und Silke Kuba, die gut gelaunt mit Musik von Klassik über Tango bis Jazz dazu spielen.
Das Stadtteilbüro lädt ab 16 Uhr alle Interessierten ganz herzlich zu Glühwein und Gebäck ein.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Allen, die es nicht schaffen vorbei zu kommen, wünschen wir eine
schöne, besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2025.
Herzliche Grüße
Marion Rübel &
Katharina Wisniewski-Hoffmann

Engagierte Stadt: Workshop „Ehrenamt stärken“ brachte Engagierte in den Austausch und auf gute Ideen

In malerischer Kulisse an der leicht schneebedeckten Galappmühle fanden
sich am letzten Samstagmorgen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein. Sie
kamen aus 17 Vereinen und waren zur ersten ganztägigen Werkstatt „Ehrenamt
stärken“ vom Social Innovation Center Kaiserslautern, ASZ,
Ehrenamtskoordination der Stadtverwaltung und Engagierter Stadt
Kaiserslautern gekommen.
In der Werkstatt setzten sich die Teilnehmenden mit den Herausforderungen
der Gewinnung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auseinander. Das
Thema war von den Veranstalterinnen und Veranstaltern in Eigenregie auf
verschiedene Arbeitsphasen aufgeteilt und bespielt worden. Die
Teilnehmenden lauschten mehrfach kurzen Vorträgen, tauschten sich
untereinander aus oder verschriftlichten ihre Ideen auf Arbeitsblättern.
Im Laufe des Tages kamen verschiedene Bausteine wie Methoden der
Öffentlichkeitsarbeit oder kleine Stellenausschreibungen für Ehrenamtliche
dazu. So konnten die vormittags formulierten Wünsche, die als Erinnerung
den Tag über an der Wand in der Galappmühle aufgehängt waren, erfüllt
werden. Darunter fand sich, dass die Teilnehmenden neue Ideen und
Anregungen mitnehmen oder von anderen Vereinen lernen wollten. Dr. Johanna
Rothmann, Vorsitzende des Vereins Social Innovation Center Kaiserslautern,
dankte zum Abschluss den Teilnehmenden und dem eigenen ehrenamtlichen
Team: „Der Tag hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, ich bin begeistert von
der starken Teamleistung und den Teilnehmenden heute.“ Rothmann zeigte
sich dafür offen, in 2025 weitere Angebote wie diese Werkstatt zu planen
und zu unterstützen. So könnte der  erste Termin am 22. November als
Auftakt für weitere Angebote zur Vernetzung von Vereinen dienen. Katharina
Wisniewski-Hoffmann, Koordinatorin beim Netzwerkprogramm Engagierte Stadt
des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ), war ebenfalls von der
Arbeitsatmosphäre und den Ergebnissen sehr angetan: „Jeder bringt eigene
Erfahrungen mit und die ganz vielfältigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
konnten sich toll untereinander unterstützen.“
Das Netzwerk Engagierte Stadt existiert in Kaiserslautern seit Februar
2024 und bringt Vereine, Unternehmen und die Kommune in Austausch. Das
Netzwerk wird unterstützt durch die Leitstelle Ehrenamt und
Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

Wintermarkt im ASZ kehrt 2025 zurück

Der allseits beliebte und bekannte Wintermarkt im ASZ kehrt erst im Dezember 2025 zurück.

Er findet, wie das Stadtteilfest, alle zwei Jahre statt.

Sollten Sie auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sein, kommen Sie gerne im Möbelladen Déjà vu in der Pfaffstraße 3 vorbei. Hier finden Sie Handgemachtes aus unseren Werkstätten, Genähtes, Keramik und Holzarbeiten.

 

ÖFFNUNGSZEITEN Déjà vu:
Montag – Donnerstag 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag 8:00 – 16.00 Uhr

Samstag 10:00 – 13:00 Uhr

KONTAKT
Tel.: 0631 – 316 36 10

 

Veranstaltung für Vereine und Ehrenamtliche

Bei der Werkstatt „Ehrenamt stärken“ am 23.11.24  steht die Gewinnung von ehrenamtlichem Personal im Fokus. Gemeinsam wollen wir uns den Herausforderungen stellen, wie wir Helferinnen und Helfer, Ehrenamtliche, Freiwillige und schließlich Mitglieder für unsere Initiativen und Vereine finden.
Wann und wo?
Ort: Galappmühle, an der Galappmühle 3, 67659 Kaiserslautern
    * Samstag, 23. November 2024
      Ankommen ab 09:00 Uhr, offizieller Beginn um 10:00 Uhr
      Tagesworkshop bis 18:00 Uhr mit den Themen:
           – Medien und Öffentlichkeitsarbeit
           – Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt
           – Vereinsstrukturen hinterfragen
Danach gemütlicher Ausklang bei einem gemeinsamen Abendessen.
Veranstaltet wird die Werkstatt „Ehrenamt stärken“ in Kooperation mit der Stadtverwaltung Kaiserslautern, dem Projekt „Engagierte Stadt“, dem Social Innovation Center Kaiserslautern und dem ASZ.
Anmeldung bei Johanna Rothmann: Johanna@socialinnovationcenter.de

Demokratiecafé im Stadtteilbüro

ASZ und Caritas-Zentrum Kaiserslautern veranstalten Demokratie-Cafés

 

Am 26.09.24 dreht sich im Stadtteilbüro Kaiserslautern Innenstadt West und im Quartiersbüro Slevfisch alles um das Thema Demokratie

 

Anlässlich des landesweiten Demokratie-Tags in Rheinland-Pfalz und der Interkulturellen Woche in Kaiserslautern laden das ASZ und das Caritas Zentrum am 26.09.2024 Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils und Interessierte ein, sich gemeinsam mit den Teams der Stadtteilbüros dem Thema Demokratie zu widmen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Möglichkeiten zur Mitwirkung. Folgende Frage steht im Fokus: welche Möglichkeiten habe ich als Einzelne*r die Gesellschaft mitzugestalten und aktiv Einfluss zu nehmen? Fotograf Thomas Brenner wird Menschen für seine Aktion „Demokratie – Akzeptanz – Vielfalt“ fotografieren. Wer Interesse hat, kann gerne vorbeikommen und sich ablichten lassen.

Das Demokratie-Café des ASZ findet von 10:00 bis 14:00 Uhr in und vor dem Stadtteilbüro Kaiserslautern Innenstadt West, Königstraße 93 statt. Mitarbeitende und Ehrenamtliche des ASZ werden hier über die verschiedenen Angebote bürgerschaftlichen Engagements informieren.

Das Caritas Zentrum Kaiserslautern lädt von 16:00 bis 18:00 Uhr ins Quartiersbüro Slevfisch in die Slevogtstraße 36 ein. Besucherinnen und Besucher erwartet neben gutem Kaffee und leckerem Kuchen eine Gelegenheit zum Austausch mit Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft.

Kinderfest auf dem Betzenberg am 7. September

Ein buntes Programm erwartet die Besucher des Kinderfests auf dem Betzenberg am 7. September 2024. Viele Aktionen für Kinder sind geplant: es gibt eine Hüpfburg, Tanzaufführungen und Musik, ein Zauberer tritt auf und das FCK-Maskottchen Betzi gibt eine Autogrammstunde.

Stattfinden wird das Fest von 13.00 -17.00 Uhr in der Rousseaustraße 1 vor dem Jugendtreff.

 

Kaiserslautern ist jetzt „Engagierte Stadt“

Gute Rahmenbedingungen für Engagement vor Ort schaffen – Initiative „Engagierte Stadt Kaiserslautern“ wird mit ersten Aktionen sichtbar

Eine Jury aus Programmträgern und den Sprecherinnen und Sprechern der „Engagierten Städte“ begrüßte die Initiative „Engagierte Stadt Kaiserslautern“ als neues Mitglied im Programm „Engagierte Stadt“.

Als erstes sichtbares Zeichen haben die Projektpartner des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) und der Ehrenamtskoordination der Stadtverwaltung Kaiserslautern gemeinsamem mit freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtteilbüros Innenstadt-West das Logo der „Engagierten Stadt“ an der Stadtteilwerkstatt des ASZ angebracht. Die Koordination der Initiative liegt bei dem Verein. Als weitere Aktion ist ein gemeinsames Demokratie-Café in der Königstraße zum Austausch geplant.

Das bundesweite Netzwerk verbindet 112 lokale Gruppen, die sich der Zusammenarbeit von Vereinen, Initiativen, Unternehmen und der Kommune verschrieben haben. Teil der Jury war Andreas Grau von der Bertelsmann Stiftung. Grau: „Wir begrüßen sehr den Aufbau eines Engagement-Netzwerks nach dem Ansatz der Engagierten Stadt in Kaiserslautern.“ Er betonte die Erfahrungen zu einer Vielzahl an aktuellen Themen wie Integration, Einsamkeit und Digitalisierung im Alter, die aus Kaiserslautern ins Netzwerk eingebracht werden können.

Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu schaffen. Partner im Projekt sind unter anderen das Land Rheinland-Pfalz, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Städtetag. Das Programm wird durch ein Konsortium getragen, dem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Bertelsmann Stiftung, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und die Körber-Stiftung angehören.

 

Stadtteilfest am 4. Mai 2024

Am 4. Mai 2024 findet wieder das Stadtteilfest im Stadtpark in Kaiserslautern statt. Von 11 bis 18 Uhr gestalten die ansässigen Institutionen, Vereine und Gewerbetreibenden mit Informationsständen und Quizbeiträgen das sehr beliebte, bunte Fest im Park. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essensstände, z. B. mit Bratwurst und Pommes, Crêpes, Waffeln, Veganen Spezialitäten und mehr.

Ein musikalisches uns künstlerisches Programm darf natürlich nicht fehlen, genauso wenig wie Möglichkeiten zum Mitmachen für Groß und Klein. Ein Quartiersparcour lädt größtenteils Kinder ein, die Stände zu besuchen und Quizfragen zu lösen.

Am Ende der Veranstaltung gegen 17.45 Uhr findet eine Verlosung statt. Über Preise, die ansässige Einrichtungen und Firmen gespendet haben, freuen sich die glücklichen Gewinner.

Das Stadtteilfest ist mittlerweile ein fester Bestandteil des sommerlichen Stadtteillebens. Es findet alle zwei Jahre statt.

Lions Club Kaiserslautern-Lutra unterstüzt die „Mobile Fahrradwerkstatt“

Spendenübergabe an der Galappmühle

 

Der Lions Club Kaiserslautern-Lutra veranstaltete im November 2023 sein alljährliches Martini-Benefizkonzert für den guten Zweck. Eine Spende von 3.250€ wurde nun dem ASZ für das Projekt der „Mobilen Fahrradwerkstatt“ übergeben.

Seit April betreibt das ASZ eine kleine Fahrradwerkstatt an der Galappmühle in der gespendete Fahrräder fachgerecht wieder aufbereitet werden. Die mobile Version der Werkstatt soll nun an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet Station machen. Künftig soll die „Mobile Fahrradwerkstatt“ bei Aktionstagen wie z. B. bei Verkehrsschule, KUK-Kinderunfallkommission und weiteren Veranstaltungen mit einem Stand präsent sein, informieren und kleinere Reparaturen vor Ort durchführen.

Geschäftsführer des ASZ, Willi Schattner, bedankte sich für die Unterstützung und betonte, dass durch die Spende ein kleiner Beitrag zur Wiederverwertung und damit zur Förderung der ökologischen Mobilität geleistet werden kann.

Das Foto zeigt (v. l.) die Vertreter*innen des Lions Club Lutra, Michael Bremer und Franziska Bücker sowie die ASZ Mitarbeitenden Nicole Pfleger, Willi Schattner und Alfred Hartmann.